Zram als SWAP-Datei in Proxmox VE

Zram-Technologie 

Zram ist eine Technologie, die es ermöglicht, ein Blockgerät im RAM zu erstellen, auf dem Daten beim Speichern durch einen der ausgewählten Algorithmen komprimiert werden. 

Es stehen mehrere Algorithmen zur Verfügung, abhängig von der Version des Betriebssystems. Zum Beispiel sind in der neuesten Proxmox-Version diese lzo, lz4, lz4hc, deflate. Die Standardeinstellung ist lzo. Dies liegt wahrscheinlich daran, dass es früher zum Kernel-Modul hinzugefügt und als Standardeinstellung für Kompatibilitätszwecke gespeichert wurde. Die derzeit optimalste Wahl ist lzo4, das ein optimales Verhältnis von Geschwindigkeit zu Kompression aufweist und sehr schnell zu dekomprimieren ist. Darüber hinaus ist lz4 in fast allen aktuellen Linux-Distributionen verfügbar.

Vorteile der Zram-Technologie

Die Implementierung der Zram-Technologie bietet mehrere Vorteile. Hier sind einige wichtige Vorteile:

1. Erhöhte Speicherkapazität: Durch die Komprimierung von Daten auf dem Zram-Blockgerät kann die Gesamtspeicherkapazität erhöht werden. Dies ist besonders nützlich für Geräte mit begrenzter Speicherkapazität, wie z. B. mobile Geräte.

2. Verbesserte Leistung: Die Komprimierung reduziert die physische Größe der Daten, was wiederum zu schnelleren Lese- und Schreibvorgängen führt. Dies ist besonders vorteilhaft für Systeme mit hohen Leistungsanforderungen, wie z. B. Gaming-Laptops oder Server.

3. Energieeffizienz: Die Komprimierung von Daten auf einem Zram-Blockgerät verbraucht weniger Strom im Vergleich zu unkomprimiertem Speicher. Diese Energieeffizienz kann zu einer längeren Akkulaufzeit für tragbare Geräte oder einem geringeren Stromverbrauch in Rechenzentren führen.

4. Flexibilität: Die Zram-Technologie bietet Flexibilität, indem sie die Auswahl verschiedener Komprimierungsalgorithmen ermöglicht. Benutzer können denjenigen auswählen, der ihren spezifischen Anforderungen und Vorlieben am besten entspricht.

Anforderungen

Um ZRam als Swap-Datei in Proxmox VE zu konfigurieren, müssen die folgenden Anforderungen erfüllt sein:

• Proxmox VE Version 5.4 oder höher.

• Linux-Kernel-Version 5.10 oder höher.

So aktivieren Sie das zRAM-Modul für schnelleres Swapping auf Debian/Ubuntu

Dieses Beispiel sollte mit aktuellen Versionen von Debian (ab Version 9) und Ubuntu (ab Version 18) funktionieren. In diesem Beispiel fügen wir 32G hinzu:

modprobe zram
zramctl -s 32G -a lz4 /dev/zram0
mkswap /dev/zram0
swapon /dev/zram0 -p 10

Richten Sie als Nächstes die automatische zram-Swap-Erstellung beim Systemstart ein:

echo "zram" > /etc/modules-load.d/zram.conf
echo "zram" > /etc/modules-load.d/zram.confecho 'KERNEL=="zram0", ATTR { disksize } ="32G" RUN="/sbin/mkswap /dev/zram0", TAG+="systemd"' > /etc/udev/rules.d/99-zram.rules
echo "/dev/zram0 none swap defaults,pri=10 0 0" >> /etc/fstab

Sie können die Partitionsnutzungsstatistiken anzeigen, indem Sie den Befehl zramctl ohne Parameter verwenden:

zramctl

Beispielausgabe:

NAME ALGORITHM DISKSIZE DATA COMPR TOTAL STREAMS MOUNTPOINT
/dev/zram0 lz4 32G 48.7M 20.1M 21.5M 16 [SWAP]

Fazit

Durch die Konfiguration von ZRam als Swap-Datei in Proxmox VE können Sie die Vorteile von komprimiertem RAM genießen, wie z. B. verbesserte Leistung und reduzierte Speicheranforderungen.

    How useful was this article?

    VAT

    • Other

      Other

      0%
    • austria

      Austria

      20%
    • Belgium

      Belgium

      21%
    • Bulgaria

      Bulgaria

      20%
    • Croatia

      Croatia

      25%
    • Cyprus

      Cyprus

      19%
    • Czech Republic

      Czech Republic

      21%
    • Denmark

      Denmark

      25%
    • Estonia

      Estonia

      22%
    • France

      France

      20%
    • Finland

      Finland

      24%
    • Germany

      Germany

      19%
    • Greece

      Greece

      24%
    • Hungary

      Hungary

      27%
    • Ireland

      Ireland

      23%
    • Italy

      Italy

      22%
    • Latvia

      Latvia

      21%
    • Lithuania

      Lithuania

      21%
    • Luxembourg

      Luxembourg

      17%
    • Malta

      Malta

      18%
    • Netherlands

      Netherlands

      21%
    • Poland

      Poland

      23%
    • Portugal

      Portugal

      23%
    • Romania

      Romania

      19%
    • Slovakia

      Slovakia

      20%
    • Slovenia

      Slovenia

      %
    • Spain

      Spain

      21%
    • Sweden

      Sweden

      25%
    • USA

      USA

      0%
    european
    states
    • Other
    • canada
    • poland
    • european-union
    • france
    • germany
    • austria
    • austria
    • austria
    • austria
    • austria
    • austria
    • austria
    • austria
    • austria
    • austria
    • austria
    • austria
    • austria
    • austria
    • austria
    • austria
    • austria
    • austria
    • austria
    • austria
    • austria
    • austria
    • austria
    • austria
    • austria
    • austria
    • austria
    • austria
    • austria
    • austria