Server für Unternehmen: Welcher ist besser?

by Nataliya Oteir
Server für Unternehmen: Welcher ist besser?
star 5
0
Lesen Sie 4 min.

Die Auswahl eines Servers beginnt mit der Festlegung des eigenen Ziels und der Prüfung der auf dem Markt erhältlichen Angebote. Um einen Server auszuwählen, müssen Sie verstehen, welche Klassifizierungen von Servern es gibt und was der Unterschied zwischen ihnen ist. Vertrautheit, selbst auf der Ebene der "Grundlagen", wird Ihnen helfen, Fragen an die Experten im Support-Service zu formulieren, wo Sie eine völlig kostenlose Beratung zu dem Thema, das Sie interessiert, erhalten können.

Einfach ausgedrückt: Sie müssen verstehen, was Sie brauchen und welche Optionen für Ihr Unternehmen geeignet sind.

Die erste Frage, die es zu beantworten gilt, lautet: Welche Art von Server brauchen Sie?

1. Je nach der von Ihnen benötigten Rechenleistung können Sie:

a) Sie können eine physische "Maschine" kaufen und sie zu Hause, im Büro oder im Unternehmen installieren. Bei dieser Option können Sie den Prozess vollständig automatisieren, indem Sie den Server nach Ihren eigenen Bedürfnissen konfigurieren. Dies ist die komplexeste und kostspieligste Option, es sei denn, Ihr Unternehmen benötigt eine große Ressource in Form von mehreren Benutzern, großen lokalen Netzwerken, eigenen Datenbanken und vollständiger Vertraulichkeit.

b) Miete eines dedizierten oder virtuellen Servers: Hier gibt es mehrere Möglichkeiten. Sie können eine physische "Maschine" separat mieten. Der gesamte Funktionsumfang steht dann aus der Ferne zur Verfügung. Der Unterschied zwischen Kauf und Miete liegt in diesem Fall im Serviceteam und im Fernzugriff. Die Miete ist preiswerter als der Kauf, erfordert aber eine sorgfältige Auswahl des Mieters und die richtige Auswahl des benötigten Servers. Eine noch vorteilhaftere Option ist die Anmietung einer physischen "Maschine" zusammen mit anderen Kunden, dem so genannten "virtuellen Server". Hier gibt es Einschränkungen bei der Ausstattung, aber für kleine Projekte, die keine hohen Kosten erfordern, ist dies die beste Option (eine Erweiterung der Kapazität oder ein Wechsel des Servertyps ist jederzeit möglich).

c) Virtuelles oder Cloud-Hosting: Die unzuverlässigste, aber billigste Option. In diesem Fall ist die Rolle des Servers ein gemeinsam genutzter virtueller "Raum", den Sie in Bezug auf die Rechenleistung mit anderen Nutzern teilen. Diese Art der Vermietung eignet sich nur für einfache Projekte, wie z. B. gewöhnliche Websites, die keine komplexe und umfangreiche Funktionalität erfordern.

2. Standort der Rechenzentren. Die Wahl wird nach drei Kriterien getroffen:

(a) Zugriffsgeschwindigkeit des Servers: Früher beeinträchtigte die geografische Entfernung die Geschwindigkeit des Kanaldurchsatzes (aufgrund der Länge der Kommunikationsnetze, des Zwischenspeichers usw.), aber heute treten solche Probleme praktisch nicht mehr auf.

b) Wahl des Zielpublikums. Es wird als besser erachtet, "einheimische" Datenzentren zu verwenden. Je weiter der Server physisch von Ihrem Standort entfernt ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass es zu Verzögerungen beim Service und bei der Lösung unvorhergesehener Probleme durch das Personal kommt. Außerdem kann es Probleme mit Sprachbarrieren und der Bezahlung geben, wenn sich Ihr Server auf einem anderen Kontinent befindet.

c) Qualität, Zuverlässigkeit und Sicherheit: Rechenzentren in den USA, Europa, Australien usw. sind rechtlich besser geschützt. Die Preise sind höher und die Ausrüstung ist besser ausgestattet und wird häufiger aktualisiert. Die meisten seriösen Unternehmen ziehen es vor, westliche Datenzentren zu nutzen, weil sie ihre eigenen Dienste "tatsächlich" garantieren und nicht nur "durch Mundpropaganda", wie es oft geschieht.

3. Der Preis des Servers. In den meisten Fällen stehen die Kosten in direktem Zusammenhang mit dem Grad der Komplexität und der Rechenleistung des Servers.

Die schwierigste Frage ist die Berechnung der Kosten zwischen der Anmietung eines dedizierten Servers und dem Kauf eines physischen Servers. Es gibt Optionen, bei denen die Anmietung eines dedizierten Servers aufgrund des vollständigen Dienstleistungspakets des mietenden Unternehmens oder Rechenzentrums billiger ist, weil die Wartung und Instandhaltung einer eigenen physischen "Maschine" erhebliche finanzielle und materielle Kosten (Raum, Einrichtung einer separaten Stromleitung usw.) erfordert.

Ansonsten ist die Frage des Preises die richtige Wahl des Servers und des Unternehmens, bei dem Sie ihn mieten werden.

4. Wartung.

Hier haben Sie die Wahl zwischen der Wartung Ihres eigenen Servers durch die Spezialisten Ihres Unternehmens (Systemadministratoren und Programmierer), das Personal des Rechenzentrums und das Team des Wiederverkäufers. Jede Option hat ihre Vor- und Nachteile, und während die Option , einen Server zu kaufen, mehr oder weniger klar ist (erfordert eine eigene leistungsstarke Ressource), sind die anderen Optionen nicht so offensichtlich, wie sie scheinen. So kann beispielsweise die Inanspruchnahme der Dienste eines zertifizierten Reseller-Unternehmens viel Zeit und Nerven bei der Wartung einsparen und sogar kostengünstiger sein.

Der letztgenannte Punkt ist weitgehend entscheidend, denn bereits bei der Auswahl eines Servers werden Sie mit dem professionellen Niveau des Personals konfrontiert, und dessen Kompetenz hängt sowohl von der endgültigen Auswahl als auch von der späteren Wartung ab.

Neue Stellen

VAT

  • Other

    Other

    0%
  • austria

    Austria

    20%
  • Belgium

    Belgium

    21%
  • Bulgaria

    Bulgaria

    20%
  • Croatia

    Croatia

    25%
  • Cyprus

    Cyprus

    19%
  • Czech Republic

    Czech Republic

    21%
  • Denmark

    Denmark

    25%
  • Estonia

    Estonia

    22%
  • France

    France

    20%
  • Finland

    Finland

    24%
  • Germany

    Germany

    19%
  • Greece

    Greece

    24%
  • Hungary

    Hungary

    27%
  • Ireland

    Ireland

    23%
  • Italy

    Italy

    22%
  • Latvia

    Latvia

    21%
  • Lithuania

    Lithuania

    21%
  • Luxembourg

    Luxembourg

    17%
  • Malta

    Malta

    18%
  • Netherlands

    Netherlands

    21%
  • Poland

    Poland

    23%
  • Portugal

    Portugal

    23%
  • Romania

    Romania

    19%
  • Slovakia

    Slovakia

    20%
  • Slovenia

    Slovenia

    %
  • Spain

    Spain

    21%
  • Sweden

    Sweden

    25%
  • USA

    USA

    0%
european
states
  • Other
  • canada
  • poland
  • european-union
  • france
  • germany
  • austria
  • austria
  • austria
  • austria
  • austria
  • austria
  • austria
  • austria
  • austria
  • austria
  • austria
  • austria
  • austria
  • austria
  • austria
  • austria
  • austria
  • austria
  • austria
  • austria
  • austria
  • austria
  • austria
  • austria
  • austria
  • austria
  • austria
  • austria
  • austria
  • austria