Einen Server kaufen oder mieten: Was ist besser?

by Nataliya Oteir
Einen Server kaufen oder mieten: Was ist besser?
star 5
0
Lesen Sie 4 min.

Bei der Entscheidung für einen Server ist zunächst zu prüfen, ob ein dedizierter Server die beste Option ist. Als Nächstes muss geklärt werden, ob es vorteilhafter ist, einen Server von einem Rechenzentrum zu mieten, als ihn bei einem Wiederverkäufer zu kaufen.

Wer ist ein Wiederverkäufer?

Ein Reseller ist ein Unternehmen, das Server auf zertifizierter Basis von einem oder mehreren Rechenzentren verkauft. Der Unterschied zwischen einem Reseller und einem regulären Wiederverkäufer besteht darin, dass ein regulärer Wiederverkäufer als Anbieter von Rechenzentrumsdienstleistungen in anderen Ländern und Kontinenten tätig ist. Ein Hosting-Provider verkauft nicht einfach nur Hosting, sondern bietet ein komplettes Dienstleistungspaket gemäß den festgelegten Regeln direkt in den Rechenzentren an, mit denen er einen Vertrag abgeschlossen hat.

Vor- und Nachteile der Anmietung eines Servers in einem Rechenzentrum

Vorteile

    Hier sind die Vor- und Nachteile der Anmietung eines Serv ers direkt oder über Wiederverkäufer:

    • Garantie und Zuverlässigkeit echter physischer Server (eine billigere Serverkonfiguration kann einen regulären oder gar einen deklarierten Computer nicht ersetzen).
    • Ununterbrochene und hochgradig fehlertolerante Ausrüstung.
    • Schutz vor Hackerangriffen und Vertraulichkeit der Daten.
    • Große Auswahl an Konfigurationen und Tarifen.
    • Rechtsschutz für das Land, in dem sich das Rechenzentrum befindet.

      Die Hauptvorteile sind eine hochwertige Ausstattung und ein hohes Maß an Schutz der Kundendaten.

      Der physische Aspekt der Anmietung eines Servers direkt in einem Rechenzentrum ist am besten, da jederzeit die Möglichkeit besteht, Probleme zu beheben oder die Server physisch auszutauschen, während das besondere Klima der Räumlichkeiten es den Servern ermöglicht, fast ohne Ausfall zu arbeiten.

      Nachteile

          Aber es gibt auch Nachteile. Dazu gehören Kommunikationsprobleme wie Sprache, Zeitzone, Bezahlung usw. Daher ist die Anmietung eines Servers direkt bei einem Rechenzentrum eine ausgezeichnete Wahl, wenn sich das Rechenzentrum in Ihrem Land befindet. In allen anderen Fällen sind die Aussichten nicht so rosig, weshalb es sich lohnt, Reseller-Dienste in Betracht zu ziehen.

          Die Vorteile der Anmietung eines Servers bei einem Wiederverkäufer:

          • Sie können in Ihrer eigenen Sprache und in Ihrer eigenen Zeitzone kommunizieren. Diese Funktion ist unerlässlich, wenn Sie in einem Raum (Land oder mehreren Ländern) arbeiten.
          • Keine Verzögerungen durch lange Wartezeiten für den Support. Das bedeutet, dass es (keine Zeitverschiebung zu anderen Ländern und keine Überlastung wie bei Rechenzentren) gibt.
          • Bezahlung. Bezahlen Sie bequem in Ihrer eigenen Währung, ohne Umtausch- oder Überweisungsgebühren.
          • Abwesenheit kultureller Barrieren. Da es keine kulturellen Barrieren zwischen den Ländern gibt, werden Kundenprobleme besser verstanden.
          • Mögliche Rabatte. (die die Rechenzentren ihren zertifizierten Wiederverkäufern gewähren).

          Wie Sie sehen, liegt der Hauptvorteil hier in der einfachen Kommunikation, die mit dem zeitnahen Support-Service beginnt und mit akzeptablen Zahlungsmethoden für die Dienstleistungen endet. Der Wiederverkäufer kümmert sich um alle Probleme, die zwischen Kunden und Rechenzentren entstehen, und es ist nicht viel teurer als die direkte Anmietung eines Servers (oder sogar billiger).

          Was sind die Nachteile von Reseller-Diensten?

          Der größte Nachteil ist die fehlende Zertifizierung und das Fehlen eines direkten Vertrags mit dem Rechenzentrum. Es ist wahrscheinlich, dass der Wiederverkäufer nur "Serverkapazität" weiterverkauft, um das Maximum aus dem Minimum herauszuholen (oder sogar die Kunden zu betrügen).

          Daher ist es ratsam, keine Dienste von Wiederverkäufern zu erwerben, die die niedrigsten Preise auf dem Markt anbieten, denn der Haken ist offensichtlich.

            Faktoren, die bei der Auswahl eines Wiederverkäufers für die Anmietung eines Servers berücksichtigt werden sollten

            • Die Reputation. Ob das Unternehmen ein zertifizierter Dienstleister ist. Mit wie vielen Rechenzentren es zusammenarbeitet und in welchen Ländern.
            • Rabatt. Es ist möglich, dass das Unternehmen einen Rabatt gewährt, auch wenn es nicht börsennotiert ist.
            • Verkehrsbeschränkungen. Ob es eine Begrenzung oder einen Aufpreis für Spitzenlastkanäle gibt.
            • Das Datum des Servers. Wie neu das Gerät ist, ob es keine Abnutzungserscheinungen an Teilen aufweist oder ob das Haltbarkeitsdatum überschritten ist.
            • Die Sauberkeit der Serviceübertragung. Die Übereinstimmung der Tarife des Rechenzentrums mit den vom Wiederverkäufer angebotenen Tarifen.
            • Die Aufteilung des gelieferten Datenverkehrs nach versteckten Merkmalen(Nacht/Tag, eingehend/ausgehend usw.).
            • Fernzugriff. Ob ein vollständiger Fernzugriff auf den Server möglich ist.
            • Integrität der Daten. Garantie der Wiederherstellung durch ein "Back-up".

            Zusammenfassung

            Wenn Sie sich für die Anmietung von Servern in ausländischen Rechenzentren entscheiden, lohnt es sich, Angebote von zertifizierten Reseller-Unternehmen genau zu prüfen. Bei der Anmietung eines Servers ist vor allem darauf zu achten, ob die Leistungen des Wiederverkäufers mit denen des beworbenen Rechenzentrums übereinstimmen (und ob es nicht irgendwo "auf dem Weg" Fälschungen oder Verluste gibt).

            Neue Stellen

            VAT

            • Other

              Other

              0%
            • austria

              Austria

              20%
            • Belgium

              Belgium

              21%
            • Bulgaria

              Bulgaria

              20%
            • Croatia

              Croatia

              25%
            • Cyprus

              Cyprus

              19%
            • Czech Republic

              Czech Republic

              21%
            • Denmark

              Denmark

              25%
            • Estonia

              Estonia

              22%
            • France

              France

              20%
            • Finland

              Finland

              24%
            • Germany

              Germany

              19%
            • Greece

              Greece

              24%
            • Hungary

              Hungary

              27%
            • Ireland

              Ireland

              23%
            • Italy

              Italy

              22%
            • Latvia

              Latvia

              21%
            • Lithuania

              Lithuania

              21%
            • Luxembourg

              Luxembourg

              17%
            • Malta

              Malta

              18%
            • Netherlands

              Netherlands

              21%
            • Poland

              Poland

              23%
            • Portugal

              Portugal

              23%
            • Romania

              Romania

              19%
            • Slovakia

              Slovakia

              20%
            • Slovenia

              Slovenia

              %
            • Spain

              Spain

              21%
            • Sweden

              Sweden

              25%
            • USA

              USA

              0%
            european
            states
            • Other
            • canada
            • poland
            • european-union
            • france
            • germany
            • austria
            • austria
            • austria
            • austria
            • austria
            • austria
            • austria
            • austria
            • austria
            • austria
            • austria
            • austria
            • austria
            • austria
            • austria
            • austria
            • austria
            • austria
            • austria
            • austria
            • austria
            • austria
            • austria
            • austria
            • austria
            • austria
            • austria
            • austria
            • austria
            • austria