Multi-threaded Datei-Download für Linux

Verfügt Linux über Multithreading?

Ja, Linux verfügt über Multithreading-Funktionen. In der Linux-Terminologie wird diese Funktion als simultanes Multithreading (SMT) oder Hyper-Threading bezeichnet. Wenn Multithreading aktiviert ist, wird ein einzelner Kern auf der Hardware unter Linux mehreren logischen CPUs zugeordnet. Dies ermöglicht es mehreren Threads, während jedes Zyklus gleichzeitig Anweisungen an einen Kern zu geben.

Multithreading lässt einen einzelnen physischen Prozessor so erscheinen, als hätte er mehrere virtuelle Prozessoren, die jeweils parallele Threads von Code ausführen. Dies führt zu einer Leistungssteigerung, da mehrere Threads gleichzeitig ausgeführt werden können, was die Systemeffizienz verbessert und die Gesamtlatenzzeit verringert.

In Linux hängt die Implementierung von Multithreading von der Prozessorarchitektur ab. Einige Prozessoren, wie z. B. Intel Pentium-Prozessoren, unterstützen SMT, während andere, wie z. B. AMD Athlon-Prozessoren, dies nicht tun. Linux-Distributionen erkennen in der Regel die vom Prozessor gebotene SMT-Unterstützung und konfigurieren sie entsprechend. Wenn Multithreading aktiviert ist, kann jede logische CPU mehrere Threads gleichzeitig ausführen. Dadurch kann das Betriebssystem die Threads effizient zuweisen und die verfügbare Verarbeitungsleistung nutzen. Durch die Verschachtelung der Ausführung mehrerer Threads kann Multithreading den Gesamtdurchsatz und die Reaktionsfähigkeit des Systems verbessern.

Axel - Ein Download-Dienstprogramm für verbesserte Geschwindigkeit und Unterstützung

Axel ist ein Download-Dienstprogramm, das den Download-Prozess durch die effiziente Nutzung mehrerer Verbindungen für eine einzelne Datei verbessern soll. Axel wurde von einem Team talentierter Entwickler entwickelt und soll die Download-Geschwindigkeit um bis zu 60 % steigern.

Eines der Hauptmerkmale von Axel ist die umfassende Unterstützung für verschiedene Protokolle, einschließlich HTTP/HTTPS, FTP und FTPS. Dank dieser Flexibilität können Benutzer Dateien aus verschiedenen Quellen herunterladen und so die Kompatibilität mit einer Vielzahl von Download-Optionen sicherstellen.

Mit Axel können Benutzer den Komfort und die Effizienz des Herunterladens von Dateien mit blitzschnellen Geschwindigkeiten genießen. Durch die gleichzeitige Nutzung mehrerer Verbindungen verkürzt Axel die Wartezeit erheblich und verbessert das gesamte Download-Erlebnis.

Um eine optimale Leistung zu gewährleisten, setzt Axel fortschrittliche Algorithmen und Techniken ein, um die Ressourcenzuweisung zu optimieren und mögliche Engpässe während des Download-Prozesses zu entschärfen. Diese Liebe zum Detail stellt sicher, dass die Nutzer die bestmögliche Download-Geschwindigkeit erhalten.

Zusätzlich zu den Geschwindigkeitsverbesserungen bietet Axel auch eine breite Palette von Funktionen, die das gesamte Download-Erlebnis verbessern. Dazu gehören die Unterstützung für die Wiederaufnahme unterbrochener Downloads, die Möglichkeit, Downloads nach Dateityp oder Inhalt zu priorisieren, und die Möglichkeit, Downloads jederzeit anzuhalten und fortzusetzen.

Installation

Ubuntu/Debian:

apt install axel

CentOS/RHEL:

yum install epel-release && yum install axel

Fedora:

dnf install axel

Um einen einfachen Ladevorgang mit Axel durchzuführen, können Sie den folgenden Befehl verwenden:

axel https://nl.lg.introserv.eu/1000MB.test

Die Option -a wird für einen alternativen Fortschrittsbalken verwendet:

axel -a https://nl.lg.introserv.eu/1000MB.test

Sie können die maximale Downloadgeschwindigkeit mit der entsprechenden Option -max-speed oder kurz -s einstellen. Der Wert wird in Bytes pro Sekunde angegeben.

axel --max-speed=512000 https://nl.lg.introserv.eu/1000MB.test

Um die Datei unter einem anderen Namen zu speichern, können Sie die Option -o verwenden, um den Dateinamen anzugeben:

axel -o gigabyte.test https://nl.lg.introserv.eu/1000MB.test

Geben Sie die maximale Anzahl der Verbindungen mit der entsprechenden Option -n an:

axel -n 10 https://nl.lg.introserv.eu/1000MB.test

Aria2

Dies ist ein Dienstprogramm zum Herunterladen von Dateien. Unterstützte Protokolle sind HTTP(S), FTP, BitTorrent und Metalink.

Wie funktioniert aria2?

aria2 nutzt das Konzept von BitTorrent, um ein verteiltes Download-Netzwerk zu schaffen. Anstatt sich nur auf eine einzige Verbindung zu verlassen, teilt aria2 die Download-Aufgabe auf mehrere Verbindungen auf, was den Download-Prozess erheblich beschleunigt.

Eigenschaften von aria2

  • Hochgradig anpassbar: aria2 bietet eine breite Palette an Anpassungsmöglichkeiten, um Ihren spezifischen Bedürfnissen gerecht zu werden. Sie können die Anzahl der Verbindungen, die Downloadgeschwindigkeit und vieles mehr festlegen.
  • Fortsetzen und Wiederholen: Wenn der Download-Link oder die Verbindung während des Download-Prozesses unterbrochen wird, kann aria2 den Download automatisch an der Stelle fortsetzen, an der er unterbrochen wurde.
  • Überprüfung der Dateiintegrität: aria2 bietet eine Funktion zur Überprüfung der Integrität der heruntergeladenen Datei. Damit wird sichergestellt, dass die Datei während des Downloads nicht manipuliert wurde.
  • Sichere Verbindungen: aria2 unterstützt sichere Verbindungen, wie z.B. HTTPS und FTPS. Dies hilft, Ihren Download vor Abhörern und unbefugtem Zugriff zu schützen.
  • Torrent-Unterstützung: Zusätzlich zum Download von Dateien über HTTP unterstützt aria2 auch den Download von Torrents. Dies hilft dabei, große Dateien effizient von Tracker-Websites herunterzuladen.

Installation von aria2

Um eine Datei hochzuladen, kann aria2 verschiedene Quellen/Protokolle verwenden und versucht, die Bandbreite so gut wie möglich zu nutzen.

Installation

Für Ubuntu/Debian

apt install aria2

Für CentOS/RHEL:

yum install aria2

Für Fedora:

dnf install aria2

Um einen einfachen Bootvorgang mit Aria2 durchzuführen, können Sie den folgenden Befehl verwenden:

aria2c https://nl.lg.introserv.eu/1000MB.test

Hochladen einer Datei von 2 verschiedenen HTTP-Servern:

aria2c "https://nl.lg.introserv.eu/1000MB.test" "https://uk.lg.introserv.eu/1000MB.test"

Herunterladen einer Datei von einem HTTP-Server und einem FTP-Server gleichzeitig:

aria2c --ftp-user=<USER> --ftp-passwd=<PASSWD> "<a href="ftp://

How useful was this article?

VAT

  • Other

    Other

    0%
  • austria

    Austria

    20%
  • Belgium

    Belgium

    21%
  • Bulgaria

    Bulgaria

    20%
  • Croatia

    Croatia

    25%
  • Cyprus

    Cyprus

    19%
  • Czech Republic

    Czech Republic

    21%
  • Denmark

    Denmark

    25%
  • Estonia

    Estonia

    22%
  • France

    France

    20%
  • Finland

    Finland

    24%
  • Germany

    Germany

    19%
  • Greece

    Greece

    24%
  • Hungary

    Hungary

    27%
  • Ireland

    Ireland

    23%
  • Italy

    Italy

    22%
  • Latvia

    Latvia

    21%
  • Lithuania

    Lithuania

    21%
  • Luxembourg

    Luxembourg

    17%
  • Malta

    Malta

    18%
  • Netherlands

    Netherlands

    21%
  • Poland

    Poland

    23%
  • Portugal

    Portugal

    23%
  • Romania

    Romania

    19%
  • Slovakia

    Slovakia

    20%
  • Slovenia

    Slovenia

    %
  • Spain

    Spain

    21%
  • Sweden

    Sweden

    25%
  • USA

    USA

    0%
european
states
  • Other
  • canada
  • poland
  • european-union
  • france
  • germany
  • austria
  • austria
  • austria
  • austria
  • austria
  • austria
  • austria
  • austria
  • austria
  • austria
  • austria
  • austria
  • austria
  • austria
  • austria
  • austria
  • austria
  • austria
  • austria
  • austria
  • austria
  • austria
  • austria
  • austria
  • austria
  • austria
  • austria
  • austria
  • austria
  • austria