Installieren, Testen und Deinstallieren eines OpenSSH-basierten SFTP-Servers unter Windows

Schritt-für-Schritt-Anleitung

Installieren und Einrichten eines SFTP-Servers (SSH FTP)

Zuerst müssen Sie OpenSSH von GitHub herunterladen und installieren:
https://github.com/PowerShell/...
Laden Sie das Archiv herunter: OpenSSH-Win64.zip

1) Entpacken Sie den Inhalt des Archivs in ein Zielverzeichnis, zum Beispiel:"C:\Windows"

2) Öffnen Sie die Systemeigenschaften(WIN+R, Befehl "sysdm.cpl") -> Erweitert -> Umgebungsvariablen
Das nun erscheinende Fenster hat zwei Abschnitte: der obere enthält die Benutzer-Umgebungsvariablen, der untere die Systemvariablen.
In den Systemvariablen wählen Sie die Variable"Path" und klicken auf"Change...".

3) In dem sich öffnenden Fenster klicken Sie auf"Neu" und geben den OpenSSH-Verzeichnispfad aus Schritt 1 ein, in diesem Beispiel:"C:\Windows\OpenSSH-Win64"

4) Starten Sie"PowerShell" als Administrator:
Start, geben Sie"PowerShell" ein → Rechtsklick auf"PowerShell" → Als Administrator ausführen

5) Navigieren Sie zum OpenSSH-Verzeichnis, in diesem Beispiel:"C:\Windows\OpenSSH-Win64"

cd C:\Windows\OpenSSH-Win64

Installieren Sie den OpenSSH-Server:
(eine grüne Meldung "sshd und ssh-agent services successfully installed" sollte erscheinen);

.\Install-sshd.ps1

Aktivieren Sie Autorun für den SSHD-Dienst:

Set-Service -Name sshd -StartupType ‘Automatic’

Öffnen Sie den TCP-Port 22 in der Windows-Firewall für den eingehenden Verkehr zum SSH-Server:

New-NetFirewallRule -Protocol TCP -LocalPort 22 -Direction Inbound -Action Allow -DisplayName SSH

Richten Sie den Dateieigentümer und die Zugriffsrechte ein: (Beantworten Sie jede Frage mit"J")

.\FixHostFilePermissions.ps1


6) Diensteliste öffnen(WIN+R, Befehl"services.msc") -> Doppelklick auf"OpenSSH SSH Server" → Starttyp einstellen:"Automatisch", Klick auf "Ausführen" → OK

Überprüfen der SFTP-Verbindung mit WinSCP

Laden Sie den kostenlosen WinSCP-Client herunter und starten Sie ihn.
Wählen Sie im Fenster mit den Verbindungseinstellungen das SFTP-Dateiübertragungsprotokoll, geben Sie den Servernamen und die Details des Windows-Kontos an, unter dem Sie sich verbinden.

Wenn alles richtig eingestellt ist, sollte der Client eine Verbindung zum SFTP-Server herstellen und eine Liste der Dateien im Home-Verzeichnis des Benutzers anzeigen (das Standardverzeichnis mit dem Benutzerprofil).
Über die vertraute Dateimanageroberfläche können Dateien sicher zwischen dem Server und dem Client kopiert werden. Die Dateiübertragung wird über das sichere SFTP-Protokoll durchgeführt.

Deinstallation des Win32-OpenSSH-Dienstes

So entfernen Sie den Win32-OpenSSH-Dienst korrekt vom System:

1) Starten Sie"PowerShell" als Administrator:
Start, geben Sie"PowerShell" ein → Rechtsklick auf"PowerShell" → Als Administrator ausführen

2) Navigieren Sie zum OpenSSH-Verzeichnis, in diesem Beispiel: "C:\Windows\OpenSSH-Win64"

cd C:\Windows\OpenSSH-Win64

3) Stoppen Sie den SSHD-Dienst:

Stop-Service sshd

4) Deinstallieren Sie den OpenSSD-Dienst:

.\uninstall-sshd.ps1

How useful was this article?

VAT

  • Other

    Other

    0%
  • austria

    Austria

    20%
  • Belgium

    Belgium

    21%
  • Bulgaria

    Bulgaria

    20%
  • Croatia

    Croatia

    25%
  • Cyprus

    Cyprus

    19%
  • Czech Republic

    Czech Republic

    21%
  • Denmark

    Denmark

    25%
  • Estonia

    Estonia

    22%
  • France

    France

    20%
  • Finland

    Finland

    24%
  • Germany

    Germany

    19%
  • Greece

    Greece

    24%
  • Hungary

    Hungary

    27%
  • Ireland

    Ireland

    23%
  • Italy

    Italy

    22%
  • Latvia

    Latvia

    21%
  • Lithuania

    Lithuania

    21%
  • Luxembourg

    Luxembourg

    17%
  • Malta

    Malta

    18%
  • Netherlands

    Netherlands

    21%
  • Poland

    Poland

    23%
  • Portugal

    Portugal

    23%
  • Romania

    Romania

    19%
  • Slovakia

    Slovakia

    20%
  • Slovenia

    Slovenia

    %
  • Spain

    Spain

    21%
  • Sweden

    Sweden

    25%
  • USA

    USA

    0%
european
states
  • Other
  • canada
  • poland
  • european-union
  • france
  • germany
  • austria
  • austria
  • austria
  • austria
  • austria
  • austria
  • austria
  • austria
  • austria
  • austria
  • austria
  • austria
  • austria
  • austria
  • austria
  • austria
  • austria
  • austria
  • austria
  • austria
  • austria
  • austria
  • austria
  • austria
  • austria
  • austria
  • austria
  • austria
  • austria
  • austria