Debian-Kernel-Aktualisierung

Debian ist weithin als eine zuverlässige und robuste Linux-Distribution anerkannt. Seine Stabilität und die umfangreichen Paketquellen machen es zu einer beliebten Wahl sowohl für den privaten als auch für den Unternehmenseinsatz. Ein Nachteil bei der Verwendung von Debian ist jedoch die Zeit, die es dauert, bis neue Paketversionen in den offiziellen Repositories zur Verfügung stehen.

Um mit den neuesten Software-Veröffentlichungen und Sicherheitsaktualisierungen Schritt halten zu können, ist es manchmal notwendig, den Kernel manuell zu aktualisieren. Durch die Aktualisierung des Kernels können Benutzer von neuen Funktionen, Leistungsverbesserungen und Fehlerkorrekturen profitieren, die möglicherweise nicht in den Standard-Debian-Repositories verfügbar sind.

Um den Kernel in Debian zu aktualisieren, haben Benutzer mehrere Möglichkeiten. Eine Möglichkeit ist die Verwendung des Backports-Repositorys, das neuere Versionen von Paketen bereitstellt, die noch nicht in der stabilen Veröffentlichung verfügbar sind. Wenn Sie das Backports-Repository aktivieren und den Paketmanager verwenden, können Sie Ihren Kernel einfach auf eine neuere Version aktualisieren.

Eine weitere Möglichkeit ist die Verwendung eines Drittanbieter-Repositorys, wie z.B. das Repository des Debian-Kernel-Teams. Dieses Repository stellt die neuesten stabilen Versionen des Linux-Kernels zur Verfügung, so dass Benutzer ihren Kernel aktualisieren können, ohne darauf warten zu müssen, dass er in die offiziellen Debian-Repositorien aufgenommen wird.

Alternativ können Benutzer den Kernel auch manuell kompilieren und installieren. Diese Methode erfordert mehr technisches Wissen und kann zeitaufwändig sein, bietet aber die größte Flexibilität und Kontrolle über die Kernelkonfiguration.

Unabhängig von der gewählten Methode ist es wichtig, die entsprechende Dokumentation und die Richtlinien zu befolgen, die von Debian oder dem jeweiligen Repository bereitgestellt werden. Dies gewährleistet eine reibungslose und erfolgreiche Kernel-Aktualisierung, ohne die Stabilität und Integrität des Debian-Systems zu gefährden.

Schritt-für-Schritt-Anleitung für die Aktualisierung des Debian-Kernels

Das Aktualisieren des Debian-Kernels betrifft Systemdateien und kann die Systemstabilität beeinträchtigen. Superuser-Rechte sind erforderlich, um diese Aktion auszuführen, die mit dem Befehl sudo (z. B. vor jedem Befehl) oder durch die Verwendung von sudo su zum Wechseln in den Superuser-Modus erlangt werden können.

Die aktuelle Kernel-Version kann mit dem folgenden Befehl ermittelt werden:

# uname -a

Die neueste Kernel-Version ist im Backports-Repository verfügbar. Sie müssen es zur Liste der Repositories in Ihrem System hinzufügen.

echo "deb http://ftp.debian.org/debian/ stretch-backports main non-free contrib" >> /etc/apt/sources.list
apt-get update

Um den Codenamen Ihrer Debian-Version zu bestimmen, verwenden Sie den folgenden Befehl:

grep VERSION_CODENAME /etc/os-release


Beim Hinzufügen des Backports-Repositories ersetzen Sie den Codenamen (das Wort stretch im obigen Beispiel) durch den Codenamen, der Ihrer Debian-Version entspricht (z. B. buster, bullseye, bookworm).

Beispielbefehl für bookworm:


# echo "deb http://deb.debian.org/debian bookworm-backports main" | sudo tee /etc/apt/sources.list.d/backports.list

Danach müssen Sie die Repository-Liste aktualisieren:

# apt-get update


Suche nach verfügbaren Kernel-Versionen für die Installation

# apt search linux-headers
v linux-headers -
v linux-headers:i386 -
v linux-headers-3.0 -
v linux-headers-3.0:i386 -
p linux-headers-4.15.0-1004-oem - Linux kernel headers for version 4.15.0 on 64 bit x86 SMP
p linux-headers-4.15.0-1006-gcp - Linux kernel headers for version 4.15.0 on 64 bit x86 SMP
p linux-headers-4.15.0-1006-oem - Linux kernel headers for version 4.15.0 on 64 bit x86 SMP
p linux-headers-4.15.0-1007-aws - Linux kernel headers for version 4.15.0 on 64 bit x86 SMP
p linux-headers-4.15.0-1007-oracle - Oracle Linux kernel headers for version 4.15.0 on 64 bit x86 SMP
p linux-headers-4.15.0-1008-gcp - Linux kernel headers for version 4.15.0 on 64 bit x86 SMP
p linux-headers-4.15.0-1008-kvm - Linux kernel headers for version 4.15.0 on 64 bit x86 SMP
p linux-headers-4.15.0-1008-oem - Linux kernel headers for version 4.15.0 on 64 bit x86 SMP
p linux-headers-4.15.0-1008-oracle - Oracle Linux kernel headers for version 4.15.0 on 64 bit x86 SMP
...

Wählen Sie die gewünschte Version aus der Liste der verfügbaren Pakete aus und installieren Sie sie

# apt install linux-headers-[version number]-bpo.1 linux-image-[version number]-bpo.1

Der Installationsprozess aktualisiert Grub und erfordert einen Neustart des Servers, um die Änderungen zu übernehmen.

Fazit

Sie können diesen Beitrag nutzen, um Ihren Debian-Kernel zu aktualisieren oder ihn zu installieren.

Eine Kerneländerung kann manchmal Probleme verursachen, die dazu führen, dass einige Programme nicht funktionieren. Andererseits hat Debian den Vorteil, dass Sie mehrere Kernel-Versionen auf demselben System installieren können. Das Bootloader-Menü erlaubt es Ihnen, einfach zu einem anderen Kernel zu wechseln.

Wenn Sie diesen Beitrag hilfreich fanden, können Sie ihn gerne weitergeben und unten einen Kommentar mit Ihren Gedanken hinterlassen.

How useful was this article?

VAT

  • Other

    Other

    0%
  • austria

    Austria

    20%
  • Belgium

    Belgium

    21%
  • Bulgaria

    Bulgaria

    20%
  • Croatia

    Croatia

    25%
  • Cyprus

    Cyprus

    19%
  • Czech Republic

    Czech Republic

    21%
  • Denmark

    Denmark

    25%
  • Estonia

    Estonia

    22%
  • France

    France

    20%
  • Finland

    Finland

    24%
  • Germany

    Germany

    19%
  • Greece

    Greece

    24%
  • Hungary

    Hungary

    27%
  • Ireland

    Ireland

    23%
  • Italy

    Italy

    22%
  • Latvia

    Latvia

    21%
  • Lithuania

    Lithuania

    21%
  • Luxembourg

    Luxembourg

    17%
  • Malta

    Malta

    18%
  • Netherlands

    Netherlands

    21%
  • Poland

    Poland

    23%
  • Portugal

    Portugal

    23%
  • Romania

    Romania

    19%
  • Slovakia

    Slovakia

    20%
  • Slovenia

    Slovenia

    %
  • Spain

    Spain

    21%
  • Sweden

    Sweden

    25%
  • USA

    USA

    0%
european
states
  • Other
  • canada
  • poland
  • european-union
  • france
  • germany
  • austria
  • austria
  • austria
  • austria
  • austria
  • austria
  • austria
  • austria
  • austria
  • austria
  • austria
  • austria
  • austria
  • austria
  • austria
  • austria
  • austria
  • austria
  • austria
  • austria
  • austria
  • austria
  • austria
  • austria
  • austria
  • austria
  • austria
  • austria
  • austria
  • austria