Bauen Sie Ihre globale Präsenz mit unseren dedizierten Servern auf
Dedizierte Server, wo Ihr Unternehmen sie am meisten braucht
Wir bieten ein globales Netzwerk von Standorten für maximale Leistung und minimale Latenzzeiten.
-
10 Länder
-
4 Kontinente
-
Niedrige Latenzzeit
-
Unübertroffene Betriebszeit
Die wichtigsten Vorteile eines globalen Standortnetzes
-
Einhaltung der örtlichen Gesetze
-
Verbesserte lokale SEO-Rankings
-
Strategische Serverplatzierung
-
Lokalisierte Benutzererfahrung
-
Widerstandsfähige Infrastruktur
-
Zukunftssichere Skalierbarkeit
-
Zugang zu Schlüsselmärkten
-
Bessere globale Präsenz
-
Einfache Markterweiterung
-
Geringere Latenzzeiten für die Nutzer
-
Verbesserte Seitenladezeiten
-
Schnellere Bereitstellung von Inhalten
Verfügbare Standorte
Eine Vielzahl von akzeptierten Fiat- und Krypto-Zahlungsmethoden
Prüfen Sie alle unsere ZahlungsmöglichkeitenFAQ
-
8-16 vCore
-
32GB - 96GB RAM
-
320 ГБ - 640 ГБ NVMe
-
Warum sollte ich einen dedizierten Server an einem bestimmten Standort wählen?
Durch die Wahl eines dedizierten Servers an einem bestimmten Standort minimieren Sie die Latenz und bieten Ihren Nutzern ein schnelleres und zuverlässigeres Erlebnis. Diese strategische Platzierung verbessert die Leistung, unterstützt die Einhaltung lokaler Vorschriften und hilft Ihnen bei der Optimierung für wichtige regionale Märkte.
-
Ist es möglich, einen dedizierten Server von einem Standort zu einem anderen zu migrieren?
Ja, Sie können einen dedizierten Server migrieren, aber dazu müssen Sie Ihre Daten umziehen. Unsere Experten sind bereit, Sie bei der Datenmigration zu Ihrem neuen Standort zu unterstützen, um minimale Ausfallzeiten und einen reibungslosen Übergang für Ihre Dienste zu gewährleisten.
-
Was sind die Hauptunterschiede zwischen dedizierten Serverangeboten in Rechenzentren in Europa, den USA und Asien?
Die Angebote für dedizierte Server unterscheiden sich in erster Linie durch die Datenschutzgesetze, die Netzanbindung und die Kosten. Europa ist für seine strengen GDPR-Vorschriften bekannt. Die USA haben eine fragmentiertere Rechtslandschaft mit bundesstaatenspezifischen Gesetzen. Asiatische Standorte haben eine Vielzahl von Vorschriften, oft mit einem Schwerpunkt auf der Datenlokalisierung. Auch die Konnektivität und die Preise variieren je nach Region. In der APAC-Region ist der Datenverkehr beispielsweise teurer, weshalb Serverpläne oft standardmäßig begrenzte Datenverkehrspakete enthalten.
-
Abgesehen von der geografischen Lage, welche anderen Unterschiede gibt es zwischen den Serverstandorten?
Abgesehen von der geografischen Lage unterscheiden sich die Serverstandorte in Bezug auf verfügbare Hardwarekonfigurationen, Partnerschaften mit Netzbetreibern und Stromredundanz. Wir bieten spezielle Hardware-Optionen, die auf die regionalen Bedürfnisse zugeschnitten sind. Während alle Einrichtungen Tier III sind, kann die spezifische Mischung von Netzbetreibern variieren, um optimale Konnektivität und Leistung in jedem einzelnen Markt zu gewährleisten.
-
Welche Risiken birgt das Hosting eines unternehmenskritischen dedizierten Servers in einem einzigen Rechenzentrum?
Das Hosten eines unternehmenskritischen dedizierten Servers in einem einzigen Rechenzentrum, selbst in einer zuverlässigen Tier-III-Einrichtung mit redundanten lokalen Netzen, birgt immer noch Risiken. Die größte Schwachstelle liegt in den interkontinentalen Netzverbindungen. Ein einziger Ausfallpunkt auf diesen internationalen Unterseekabeln oder terrestrischen Langstreckenverbindungen kann zu Dienstunterbrechungen und Konnektivitätsproblemen führen, selbst wenn das Rechenzentrum selbst voll funktionsfähig ist. Ein globales, multikontinentales Netz von Standorten hilft, diese Risiken auszuschalten.
-
Wie wirkt sich die Datenhoheit auf die Wahl des Standorts für einen dedizierten Server aus?
Datenhoheit wirkt sich direkt auf Ihre Wahl aus, da Sie sich überlegen müssen, wo Ihre Daten physisch gespeichert werden und welche Gesetze in welchem Land für sie gelten. Um Vorschriften wie die EU-DSGVO oder lokale Gesetze zum Datenaufenthalt einzuhalten, müssen Unternehmen sicherstellen, dass ihre Daten eine bestimmte Gerichtsbarkeit nicht verlassen. Das bedeutet, dass Sie einen dedizierten Server in dem Land oder der Region auswählen müssen, in dem Ihre Nutzer oder Kunden ansässig sind, um so die rechtlichen und Compliance-Risiken zu verringern.
-
Gibt es signifikante Unterschiede in den Datenschutzgesetzen zwischen Ländern wie den USA, der EU und Australien, die sich auf dedizierte Server auswirken?
Ja, es gibt erhebliche Unterschiede im Datenschutzrecht, die sich direkt auf dedizierte Server auswirken. Der Hauptunterschied liegt im rechtlichen Rahmen und in der Regulierungsphilosophie.
In der EU gilt die Allgemeine Datenschutzverordnung (GDPR), ein umfassendes, zentralisiertes Gesetz. Die GDPR ist bekannt für ihre strengen Regeln für die Datenverarbeitung, die Zustimmung der Nutzer und das "Recht auf Vergessenwerden". Sie hat eine extraterritoriale Reichweite, d. h. sie gilt für jedes Unternehmen überall auf der Welt, das mit den personenbezogenen Daten von EU-Bürgern umgeht. Daher ist es wichtig, dedizierte Server in Europa zu hosten, wenn Sie ein EU-Publikum bedienen.
>Die USA haben kein einziges, umfassendes Bundesdatenschutzgesetz. Stattdessen stützen sie sich auf einen Flickenteppich aus Bundes-, Landes- und sektoralen Gesetzen. Beispiele hierfür sind HIPAA für Gesundheitsdaten und CCPA in Kalifornien. Dieses zersplitterte System bedeutet, dass sich die Anforderungen an die Einhaltung der Vorschriften für einen dedizierten Server je nach dessen Standort und der Art der zu verarbeitenden Daten ändern können.
Australiens wichtigstes Datenschutzgesetz ist der Privacy Act 1988, der die Australian Privacy Principles (APPs) enthält. Obwohl es in seinen Grundsätzen der GDPR ähnelt, gilt es im Allgemeinen als weniger streng in Bezug auf Geldstrafen und konzentriert sich mehr auf die Rechenschaftspflicht als auf die strikte Zustimmung der Nutzer. Für bestimmte Sektoren, wie z. B. das Gesundheitswesen, gelten jedoch sehr strenge Anforderungen an die Datenaufbewahrung.
-
Welche Fragen sollte mein Unternehmen über die rechtliche Zuständigkeit eines dedizierten Servers stellen?
Um sich in der rechtlichen Situation eines dedizierten Servers zurechtzufinden, sollte sich ein Unternehmen diese wichtigen Fragen stellen:
-
Welches Land ist für meine Daten zuständig? Dies ist die wichtigste Frage. Der Anbieter muss die rechtliche Zuständigkeit des Rechenzentrums klären. Davon hängt ab, welche Regierungs- und Strafverfolgungsbehörden das Recht haben, Zugriff auf Ihre Daten zu verlangen.
-
Hält der Anbieter die für meine Nutzer relevanten Datenschutzgesetze ein (z. B. GDPR, CCPA)? Wenn Sie beispielsweise Kunden aus der EU bedienen, müssen Sie sich vergewissern, dass die Abläufe und Datenverarbeitungspraktiken des Anbieters mit den Anforderungen der GDPR übereinstimmen, einschließlich der Datenübertragungsmechanismen.
-
Wie geht der Anbieter mit Datenzugriffsanfragen von Regierungen um? Es ist wichtig, die rechtlichen Verpflichtungen des Anbieters in Bezug auf staatliche Vorladungen oder Durchsuchungsbefehle zu kennen. In einigen Ländern können Anbieter gezwungen werden, Zugang zu Daten zu gewähren, ohne den Kunden zu informieren.
-
Gibt es lokale Gesetze zum Datenaufenthalt, die mein Unternehmen betreffen? Einige Länder, insbesondere in Sektoren wie dem Finanz- oder Gesundheitswesen, verlangen, dass die Daten ausschließlich innerhalb ihrer Grenzen gespeichert und verarbeitet werden. Ihr Anbieter sollte in der Lage sein, die Einhaltung dieser spezifischen Vorschriften zu bestätigen.
-