Automatisierung der Verwaltungs- und Buchhaltungsprozesse für einen Wellness-Komplex in Singapur

Automatisierung der Verwaltungs- und Buchhaltungsprozesse für einen Wellness-Komplex in Singapur
Lesen Sie 10 min.

Ziele und Ergebnisse

Сontext

Unser Kunde ist ein Luxus-Spa-Resort und Gesundheitsspa-Komplex in Singapur. Dabei handelt es sich nicht um ein gewöhnliches Spa, sondern um eine renommierte medizinische Einrichtung, die auf die Bedürfnisse von Menschen eingeht, die sowohl Entspannung als auch fortschrittliche Gesundheitsversorgung suchen. In seinen ruhigen Mauern befanden sich hochmoderne Einrichtungen, die eine breite Palette von Dienstleistungen anboten, von speziellen medizinischen Behandlungen bis hin zu fachkundigen Beratungen.

Doch trotz all seiner Pracht bestand die wahre Mission des Spas nicht nur darin, seine Gäste zu verwöhnen, sondern auch die Art und Weise der Gesundheitsversorgung zu revolutionieren. Die Leiter des Luxury Spa Resort and Health SPA Complex stellten sich eine Zukunft vor, in der die Komplexität des Managements und der Patientenbetreuung so nahtlos und beruhigend sein würde wie die ruhige Atmosphäre des Spas. Um diese Vision zu verwirklichen, begaben sie sich auf eine ehrgeizige Reise, um ihre Verwaltungs- und Buchhaltungsprozesse zu automatisieren und gleichzeitig die Interaktion mit den Patienten zu verbessern.

Das Herzstück dieser Umstellung war ein maßgeschneidertes SAP Electronic Health Record (EHR)-System. Dabei handelte es sich nicht um irgendein System, sondern um einen zentralen Knotenpunkt, einen digitalen Tresor, in dem die Informationen, die Krankengeschichte und die Behandlungsunterlagen jedes Patienten sicher aufbewahrt wurden. Dieses technologische Wunderwerk ermöglichte es den Fachleuten im Gesundheitswesen, mühelos zu kommunizieren und zusammenzuarbeiten, um sicherzustellen, dass jeder Patient die bestmögliche Behandlung erhält.

Mit dem SAP EHR-System konnten die Ärzte nun den Fortschritt ihrer Patienten mit einer noch nie dagewesenen Effizienz verfolgen. Vorbei waren die Zeiten von umständlichem Papierkram und verzögerten Aktualisierungen. Alles war nun auf Knopfdruck und in Echtzeit verfügbar. Dadurch wurde nicht nur die Qualität der Pflege verbessert, sondern auch die Dokumentation und die Rechnungsstellung rationalisiert, was sowohl für die Patienten als auch für das Personal einen reibungsloseren Ablauf bedeutete.

Das Luxury Spa Resort und der Health SPA Complex waren damit noch nicht fertig. Sie wussten, dass die Pflege der Patientenbeziehungen ebenso wichtig war wie die Pflege ihrer Gesundheit. Sie führten ein hochmodernes Customer Relationship Management (CRM)-System ein. Mit diesem leistungsstarken Tool können die Mitarbeiter des Gesundheitswesens mühelos Termine verwalten und planen und in engem Kontakt mit ihren Patienten bleiben, um sicherzustellen, dass kein Detail übersehen wird.

Es war kein Zufall, dass der Kurort SAP für seine ERP-Anforderungen (Enterprise Resource Planning) wählte. SAP ist als eines der besten und beliebtesten ERP-Systeme der Welt bekannt und war das Rückgrat unzähliger erfolgreicher Unternehmen. Mit seiner Fähigkeit, die Datenbereitstellung in Echtzeit über alle Abteilungen hinweg zu synchronisieren, war es von unschätzbarem Wert, auch wenn es günstigere Alternativen gab. Die Führung des Spas erkannte, dass die umfangreichen Funktionen und die jahrzehntelange Erfahrung von SAP ihnen einen Wettbewerbsvorteil verschaffen würden. So konnten sie ihre Abläufe rationalisieren und ihren Status als führendes Unternehmen im Wellness- und Gesundheitsbereich aufrechterhalten.

Durch diese Verschmelzung von Luxus und Spitzentechnologie wurde das Luxury Spa Resort und der Health SPA Complex zu einem Ort, an dem moderne Gesundheitsfürsorge auf zeitlose Entspannung trifft. Ein Ort, an dem sich die Patienten beruhigt zurücklehnen können, weil sie wissen, dass sie sowohl in den Händen von qualifizierten Fachleuten als auch eines fortschrittlichen, automatisierten Systems sind, das sich ebenso um ihr Wohlbefinden kümmert wie das Spa selbst.

Problem

Der Kunde stand vor mehreren wichtigen Herausforderungen, die es zu bewältigen galt:

1. Integration des Buchhaltungssystems mit einer Software zur Registrierung von Abrechnungstransaktionen (PRRO) und mit einem Hardware-Zugangskontrollsystem (ACS).

2. Anschluss und Einrichtung von Belegdruckern mit direktem Netzzugang zu einem entfernten Datenbankserver.

3. Einführung eines digitalen Werkzeugs für die Patientenregistrierung und die Verwaltung von Rezepten.

4. Einführung eines Zugangskontrollsystems, um die Sicherheit zu gewährleisten und den Zugang zum Klinikgelände zu kontrollieren.

5. Verwaltung der Buchhaltungsverfahren in den Büros und medizinischen Labors.

6. Verwaltung von Hotelzimmern für Kunden, die sich für ein Unterkunftspaket entscheiden.

Durch die Bewältigung dieser Herausforderungen wollte der Kunde den Betrieb rationalisieren, die Effizienz steigern, die Patientenversorgung verbessern und eine sichere Umgebung für Mitarbeiter und Kunden schaffen.

Lösung

Um die Probleme des Kunden zu lösen, wurde die folgende Strategie entwickelt und umgesetzt:

1. Auswahl und Konfiguration der Server-Hardware:

Der erste Schritt zur Lösung der Probleme des Kunden war die Auswahl der geeigneten Server-Hardware. Es wurde eine gründliche Bewertung durchgeführt, um die ideale Serverkonfiguration anhand von Faktoren wie Verarbeitungsleistung, Speicherkapazität und Speicheranforderungen zu ermitteln. Nach sorgfältiger Abwägung wurde die am besten geeignete Serverhardware ausgewählt, um sicherzustellen, dass sie in der Lage ist, die Arbeitslast des Kunden effizient zu bewältigen und seine Erwartungen zu erfüllen.

Bei der Wahl einer geeigneten Serverlösung fiel die Wahl auf den Dell PowerEdge R7525 Server, der aufgrund seiner Skalierbarkeit und der hohen Anforderungen an die Systemleistung für dieses Projekt ausgewählt wurde. Der Server ist mit zwei AMD EPYC 7551P-Prozessoren mit jeweils 32 Kernen ausgestattet, die eine ausreichende Verarbeitungsleistung für die Anforderungen des Projekts bieten. Darüber hinaus ist der Server mit 256 GB Arbeitsspeicher ausgestattet und bietet somit ausreichend Speicher für einen effizienten Systembetrieb.

Um die Systemleistung zu verbessern, verfügt der Server über zwei Samsung PM1733 NVMe-Laufwerke mit jeweils 2 TB. NVMe-Laufwerke bieten im Vergleich zu herkömmlichen Festplattenlaufwerken eine deutlich höhere Leistung und sind daher ideal für Hochleistungsanwendungen. Dieses Setup ermöglicht schnellere Datenübertragungen und schnelleren Zugriff auf Daten, was zu einer verbesserten Serverleistung führt.

2. Einrichten eines Netzwerks und Anschließen von Belegdruckern:

Der zweite Schritt zur Lösung der Probleme des Kunden war die Einrichtung eines stabilen Netzwerks und der Anschluss von Belegdruckern. Die bestehende Netzwerkinfrastruktur des Kunden wurde gründlich bewertet, um mögliche Engpässe oder Probleme zu ermitteln. Falls erforderlich, wurden Anpassungen vorgenommen, um die Konnektivität zu optimieren und die Gesamtleistung des Netzwerks zu verbessern.

Sobald das Netzwerk konfiguriert war, wurden die Belegdrucker nahtlos angeschlossen. Es wurde für eine ordnungsgemäße Verkabelung und Konnektivität gesorgt, um sicherzustellen, dass alle Drucker ordnungsgemäß mit dem Server verbunden und für autorisierte Benutzer zugänglich waren. Dieser Schritt war entscheidend, um einen effizienten Druck von Quittungen und einen reibungslosen Ablauf für die Endbenutzer zu gewährleisten.

Schließlich wurde für den Anschluss der Netzwerk-Bondrucker ein VPN-Tunnel zu einem Remote-Server konfiguriert und über einen Software-Router der Zugang zum RDP-Server für die Arbeitsplätze der Empfangsadministratoren der balneologischen und Hotelabteilungen bereitgestellt.

3. Einführung eines Zugangskontrollsystems (ACS):

Um den Sicherheitsbedenken des Kunden Rechnung zu tragen, wurde ein Zugangskontrollsystem (ACS) eingerichtet. Das ACS wurde entwickelt, um den sicheren Zugang zum Server und den Ressourcen nur für autorisierte Benutzer zu ermöglichen. Dazu gehörte die Implementierung von Mechanismen zur Benutzerauthentifizierung und -autorisierung, wie z. B. biometrische Authentifizierung oder sichere Anmeldedaten.

Das ACS wurde ausgiebig getestet, um seine Funktionalität und Zuverlässigkeit zu gewährleisten. Es wurde regelmäßig überwacht und gewartet, um zu gewährleisten, dass das System sicher und auf dem neuesten Stand bleibt. Dieser Schritt trug dazu bei, die allgemeine Sicherheitslage des Kundennetzes zu verbessern und sensible Daten vor unbefugtem Zugriff zu schützen.

Die ACS-Ausrüstung erhielt über einen VPN-Tunnel Netzwerkzugang zu einem entfernten Server.

4. Entwicklung und Implementierung einer mobilen Anwendung für Patienten:

Um die Patientenerfahrung zu optimieren und die Effizienz zu verbessern, wurde eine mobile Anwendung entwickelt und implementiert. Die Anwendung wurde entwickelt, um den Patienten einen bequemen und benutzerfreundlichen Zugang zu den Gesundheitsdiensten und zur Verwaltung ihrer Termine zu ermöglichen.

Die Anwendung wurde von einem erfahrenen Entwicklerteam entwickelt, das sicherstellte, dass sie den spezifischen Anforderungen des Kunden entsprach und die besten Praktiken der Branche einhielt. Sie enthielt eine benutzerfreundliche Oberfläche, robuste Funktionen und Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz der Privatsphäre der Patienten.

Die mobile Anwendung wurde vor der Bereitstellung gründlich getestet, um einen reibungslosen und störungsfreien Betrieb zu gewährleisten. Regelmäßige Aktualisierungen wurden vorgenommen, um technische Probleme zu beheben und die allgemeine Benutzerfreundlichkeit zu verbessern. Dieser Schritt trug dazu bei, die Patientenzufriedenheit zu erhöhen und die Gesamteffizienz der Gesundheitsdienste des Kunden zu verbessern.

Das Entwicklungsteam erhielt Zugriff auf die Datenbank über einen Webserver, der sich auf einem Remote-Server in einer angepassten VM unter Linux befand.

Zur Bewältigung der Herausforderungen, denen sich der Kunde gegenübersah, wurde eine dynamische und umfassende Strategie ausgearbeitet und umgesetzt, um die Vision in die Realität umzusetzen.

1. Energie für die Zukunft: Auswahl und Konfiguration der Server-Hardware

Die Reise begann mit der Aufgabe, die perfekte Server-Hardware zu finden, eine Grundlage, die stark genug ist, um die Ambitionen des Kunden zu unterstützen. Das Team ging in die Tiefe und bewertete jede technische Nuance, von der Verarbeitungsleistung bis zur Speicherkapazität. Nach einer sorgfältigen Analyse fiel die Wahl auf den Dell PowerEdge R7525. Ein Kraftpaket, das auf Skalierbarkeit und unübertroffene Leistung ausgelegt ist.

Dieser Server war nicht einfach nur eine Maschine. Er war mit zwei AMD EPYC 7551P Prozessoren ausgestattet, die jeweils über beeindruckende 32 Kerne verfügten. Mit 256 GB Arbeitsspeicher war der Server für jede Aufgabe gerüstet, die ihm gestellt wurde. Aber das war noch nicht alles: Zwei Samsung PM1733 NVMe-Laufwerke mit einer Kapazität von jeweils 2 TB sorgten für blitzschnelle Datenübertragungen und -zugriffe und trieben das System zu neuen Höchstleistungen in Sachen Effizienz und Geschwindigkeit.

2. Nahtlose Konnektivität: Einrichten des Netzwerks und Einbindung von Belegdruckern

Als Nächstes lag der Schwerpunkt auf der Schaffung einer nahtlosen und robusten Netzwerkinfrastruktur. Die bestehende Einrichtung des Kunden wurde analysiert, um Schwachstellen zu ermitteln, die die Leistung beeinträchtigen könnten. Mit Präzision wurde das Netzwerk optimiert, um sicherzustellen, dass es die Anforderungen des Projekts erfüllen konnte.

Anschließend wurden die Bondrucker mit chirurgischer Präzision in dieses Netzwerk integriert. Die richtige Verkabelung und Konnektivität sorgte dafür, dass jeder Drucker perfekt angebunden war, um ein einwandfreies Erlebnis zu bieten. Darüber hinaus wurde ein VPN-Tunnel eingerichtet, der einen sicheren Zugang zu einem Remote-Server ermöglichte, während ein Software-Router den RDP-Server-Zugang für die Rezeptionsadministratoren sowohl in der balneologischen Abteilung als auch im Hotel ermöglichte.

3. Verstärkung der Verteidigungsmaßnahmen: Einführung eines Zugangskontrollsystems (ACS)

Die Sicherheit hatte oberste Priorität, und das Team reagierte darauf mit der Einführung eines hochmodernen Zugangskontrollsystems (ACS). Dabei ging es nicht nur um das Verschließen von Türen, sondern um die Schaffung einer Festung der digitalen Sicherheit. Das ACS wurde mit mehreren Schutzebenen konzipiert, von der biometrischen Authentifizierung bis hin zu sicheren Anmeldedaten, um sicherzustellen, dass nur autorisierte Benutzer auf sensible Informationen zugreifen können.

Das System wurde rigorosen Tests unterzogen, seine Abwehrmechanismen wurden ständig überwacht und aktualisiert, um jeder Bedrohung standzuhalten. Das ACS war außerdem über einen VPN-Tunnel mit dem Remote-Server verbunden, wodurch eine weitere Sicherheitsebene hinzugefügt und sichergestellt wurde, dass die Daten des Kunden unzugänglich blieben.

4. Umgestaltung der Patientenversorgung: Entwicklung und Implementierung einer mobilen Anwendung

In der letzten Phase lag der Schwerpunkt auf der Verbesserung der Patientenbetreuung durch eine elegante, benutzerfreundliche mobile Anwendung. Die von einem Team erfahrener Experten entwickelte App sollte nicht nur funktional sein, sondern auch ein Tor zur Zukunft des Gesundheitswesens darstellen.

Die Patienten können nun mühelos Termine verwalten und Dienstleistungen von ihrer Handfläche aus in Anspruch nehmen. Die App, die auf einer sicheren Grundlage aufgebaut und bis zur Perfektion getestet wurde, gewährleistet Datenschutz und Benutzerfreundlichkeit. Mit regelmäßigen Aktualisierungen wurde sie an die Bedürfnisse der Nutzer angepasst, um die Zufriedenheit zu steigern und die Gesundheitsdienste zu optimieren.

Das mit Präzision und Kreativität arbeitende Entwicklungsteam griff auf die erforderlichen Datenbanken über einen Webserver zu, der in einer entfernten, individuell angepassten virtuellen Linux-Maschine untergebracht war. Diese Einrichtung gewährleistete nicht nur eine robuste Leistung, sondern schuf auch die Grundlage für kontinuierliche Innovationen und Verbesserungen.

Am Ende wurden die Herausforderungen des Kunden mit einer Strategie gemeistert, die nicht nur Probleme löste, sondern auch die Arbeitsweise des Unternehmens veränderte und einen neuen Standard für Effizienz, Sicherheit und Patientenversorgung setzte.

Fazit

Die neue Infrastruktur war ein Wendepunkt, der das System des Kunden in eine Sphäre unvergleichlicher Leistung und Zuverlässigkeit katapultierte. Sie wurde so konzipiert, dass sie die Anforderungen zahlreicher Benutzer gleichzeitig erfüllen konnte, und war ein technologisches Wunderwerk, das sicherstellte, dass jede Verbindung so nahtlos war wie die letzte.

Eines der herausragenden Merkmale war das Zugangskontrollsystem, das strategisch auf einem Remote-Server platziert wurde. Dies war nicht nur eine praktische Lösung, sondern eine Meisterleistung in Sachen Sicherheit und Effizienz. Auf Empfehlung unserer Experten reservierte der Kunde dedizierte Internetkanäle, um sicherzustellen, dass lokale Geräte und Workstations ununterbrochenen Zugriff auf wichtige Datenbanken und SAP-Konfigurationen haben.

Die verbesserte Infrastruktur, die durch das Fernzugriffskontrollsystem und die dedizierten Internetkanäle verstärkt wurde, veränderte die Betriebsabläufe des Kunden. Was einst Anlass zur Sorge war, wurde zu einer stabilen Festung, die eine robuste und sichere Grundlage bot und die Erwartungen des Kunden nicht nur erfüllte, sondern übertraf. Die Implementierung dieser strategischen Upgrades löste nicht nur Probleme, sondern verschaffte dem Kunden das Vertrauen und die Fähigkeit, sein Geschäft voranzutreiben, da er wusste, dass sein System für alle anstehenden Herausforderungen gerüstet war.

Ähnlicher Artikel

VAT

  • Other

    Other

    0%
  • austria

    Austria

    20%
  • Belgium

    Belgium

    21%
  • Bulgaria

    Bulgaria

    20%
  • Croatia

    Croatia

    25%
  • Cyprus

    Cyprus

    19%
  • Czech Republic

    Czech Republic

    21%
  • Denmark

    Denmark

    25%
  • Estonia

    Estonia

    22%
  • France

    France

    20%
  • Finland

    Finland

    24%
  • Germany

    Germany

    19%
  • Greece

    Greece

    24%
  • Hungary

    Hungary

    27%
  • Ireland

    Ireland

    23%
  • Italy

    Italy

    22%
  • Latvia

    Latvia

    21%
  • Lithuania

    Lithuania

    21%
  • Luxembourg

    Luxembourg

    17%
  • Malta

    Malta

    18%
  • Netherlands

    Netherlands

    21%
  • Poland

    Poland

    23%
  • Portugal

    Portugal

    23%
  • Romania

    Romania

    19%
  • Slovakia

    Slovakia

    20%
  • Slovenia

    Slovenia

    %
  • Spain

    Spain

    21%
  • Sweden

    Sweden

    25%
  • USA

    USA

    0%
european
states
  • Other
  • canada
  • poland
  • european-union
  • france
  • germany
  • austria
  • austria
  • austria
  • austria
  • austria
  • austria
  • austria
  • austria
  • austria
  • austria
  • austria
  • austria
  • austria
  • austria
  • austria
  • austria
  • austria
  • austria
  • austria
  • austria
  • austria
  • austria
  • austria
  • austria
  • austria
  • austria
  • austria
  • austria
  • austria
  • austria