Ein deutscher Anbieter von Blockchain-Beteiligungen erweitert seine Präsenz in Europa mit der Aufnahme von Solana-Validierungsknoten

Ein deutscher Anbieter von Blockchain-Beteiligungen erweitert seine Präsenz in Europa mit der Aufnahme von Solana-Validierungsknoten
3
Lesen Sie 6 min.

Der Kontext

Die wachsende Nachfrage nach dezentralen Anwendungen und der hohe Durchsatz der Blockchain Solana erfordern eine zuverlässige und geografisch verteilte Validierungsinfrastruktur. Die Bereitstellung von Dezentralisierung und Fehlertoleranz ist entscheidend für die Stabilität des Netzwerks. Der Kunde möchte sein Solana-Netzwerk durch den Einsatz zusätzlicher Validierungsknoten in strategisch wichtigen Regionen Europas erweitern. Außerdem benötigte das Entwicklungsteam einen unabhängigen RPC-Knoten, um einen schnellen und zuverlässigen Abruf von Blockchain-Daten zu gewährleisten.

Die Herausforderung

  • Geografische Diversifizierung: Die Notwendigkeit, Validierungsknoten an verschiedenen geografischen Standorten(Deutschland, Frankreich, Niederlande) einzurichten, um die Dezentralisierung zu erhöhen und das Risiko eines zentralisierten Ausfalls zu verringern. Jedes Land hat seine eigenen Vorteile in Bezug auf die Verfügbarkeit von Datenzentren und Netzinfrastruktur.
  • Leistung und Zuverlässigkeit der Validierungsserver: Gewährleistung eines stabilen Betriebs der Validator-Knoten mit minimalen Ausfallzeiten, hohen Transaktionsverarbeitungsgeschwindigkeiten und einer effizienten Synchronisierung mit dem Solana-Netzwerk.
  • Leistungsstarker RPC-Knoten: Bereitstellung eines RPC-Knotens, der eine große Anzahl von Anfragen mit geringer Latenz bewältigen kann und dApps und Benutzern einen schnellen Zugriff auf Blockchain-Daten ermöglicht.
  • Auswahl der geeigneten Serverkonfiguration: Auswahl und Konfiguration des Servers entsprechend den Anforderungen der Blockchain-Plattform.
  • Überwachung und Verwaltung: Implementierung eines effektiven Überwachungssystems zur Verfolgung des Status von Validierungsservern und des RPC-Knotens sowie von Mechanismen zur proaktiven Fehlererkennung und Wartung.
  • Sicherheit und hohe Verfügbarkeit: Gewährleistung eines hohen Sicherheitsniveaus für alle Knoten, einschließlich Schutz vor DDoS-Angriffen, unbefugtem Zugriff und anderen Cyber-Bedrohungen.

Die Lösung

Unser Ansatz: Aufbau einer zukunftssicheren Blockchain-Infrastruktur

Um die Ziele des Kunden in Bezug auf Leistung, Zuverlässigkeit und Dezentralisierung zu erreichen, implementierten wir eine umfassende Strategie, die sich auf eine intelligente geografische Verteilung und hochmoderne Hardware konzentriert.

Strategische Standortwahl

Deutschland

Für einen der Validierungsknoten wurde ein hochwertiges Rechenzentrum in Deutschland ausgewählt, das über eine starke Netzwerkinfrastruktur und eine zentrale Lage in Europa verfügt. Perfekt für die Unterstützung einer Blockchain-Plattform mit kontinentaler Ausrichtung.

Die Niederlande

Der RPC-Knoten wurde in einem hochmodernen niederländischen Rechenzentrum eingerichtet. Dieser Standort wurde aufgrund seiner fortschrittlichen Infrastruktur, der Verfügbarkeit der neuesten AMD EPYC Gen. 5 "Turin"-Prozessoren und der fehlertoleranten Netzwerkverbindungen ausgewählt. Ideal, um einen ultraschnellen, ununterbrochenen Datenzugriff zu gewährleisten.

Frankreich

Die Validator-Knoten wurden in zwei verschiedenen französischen Städten platziert, um die geografische Diversifizierung weiter zu erhöhen. Diese Standorte bieten erstklassige Serververfügbarkeit, Sicherheit und Redundanz und entsprechen damit den hohen Standards, die für einen dezentralen Betrieb erforderlich sind.

    Leistungsstarke Hardware-Konfiguration

    • Validator-Knoten

    Jeder Validator-Knoten läuft auf dedizierten Hochleistungsservern mit 24-Core AMD EPYC Gen. 4 Prozessoren und 10 Gbps Netzwerkverbindungen. Dies gewährleistet eine schnelle Transaktionsverarbeitung, geringe Latenzzeiten und hohe Verfügbarkeit.

    • RPC-Knoten (Niederlande)

    Um die hohe Nachfrage nach Datenzugriff zu befriedigen, wurde der RPC-Knoten auf einer leistungsstarken 32-Kern AMD EPYC 9355P Gen. 5 Turin CPU aufgebaut. Dieser Prozessor der neuesten Generation bietet eine außergewöhnliche E/A-Leistung und Netzwerkgeschwindigkeit, was ihn zu einer idealen Grundlage für die Verarbeitung großer Mengen von Blockchain-Abfragen in Echtzeit macht.

    Validator-Knoten in Deutschland und Frankreich

    CPU: AMD EPYC GENOA 9254, 24 Kerne 48 Threads 2.9/3.9GHz

    Speicher: 256GB ECC DDR5,

    Festplatte:2x 960GB NVMe, RAID 1

    Festplatte: 4x 1.92TB NVMe, 2x RAID 1

    Port/Verkehr: 10 Gbps - Ungemessen

    AntiDDoS: Enthalten

    Betriebssystem: Ubuntu Server 24.04

    Sicherungsdienst: 2TB INTROSERV Sicherungsdienst

    RPC-Knoten

    CPU: AMD EPYC 9355P, 32 Kerne 64 Threads 3.55/4.4GHz

    Speicher: 512GB REG ECC DDR5

    Festplatte:2x 960GB NVMe eSSD

    Festplatte: 2x 1.92GB NVMe eSSD

    RAID: Hardware-RAID 1

    Port/Verkehr: 10 Gbit/s - 100TB Datenverkehr

    AntiDDoS: enthalten

    Betriebssystem: Ubuntu Server 24.04

    Sicherungsdienst: 2TB INTROSERV Sicherungsdienst

    Bereitstellung, Überwachung und Sicherheit: Gebaut für Performance und Sorgenfreiheit

    Um die Infrastruktur des neuen Kunden schnell, stabil und sicher zu machen, führte INTROSERV ein umfassendes Deployment, eine maßgeschneiderte Konfiguration und ein rigoroses Monitoring-Setup durch. Alles, um den hohen Ansprüchen des Kunden an Leistung und Zuverlässigkeit gerecht zu werden.

    Bereitstellung & Konfiguration

    • Alle Server wurden mit dem aktuellen Ubuntu Server 24.04-Betriebssystem aufgesetzt.
    • Die Validator-Knoten wurden mit Link-Aggregation konfiguriert, die Fehlertoleranz auf Netzwerkebene für zusätzliche Zuverlässigkeit bietet.
    • Die Speichersysteme wurden entsprechend den Kundenanforderungen angepasst. Es wurden RAID-Arrays für die Betriebssystemlaufwerke erstellt und zusätzliche Festplatten montiert und für die Leistung optimiert.
    • Alle wichtigen Softwarekomponenten wurden installiert und entsprechend den Spezifikationen des Kunden feinabgestimmt.

    Überwachung und Automatisierung

    • Es wurde ein umfassendes Überwachungssystem implementiert, um die Verfügbarkeit der Knoten, den Zustand der Hardware und die Softwareleistung in Echtzeit zu verfolgen.
    • Intelligente Warnungen und Benachrichtigungen wurden konfiguriert, um kritische Probleme wie Festplattenfehler, Knotenausfälle, abnormale Lasten und Leistungseinbußen zu erkennen, bevor sie zu Ausfallzeiten führen.
    • Für wichtige Software-Komponenten wurdenBackup-Lösungen implementiert. Zusätzlich wurde der INTROSERV-eigene Backup-Service für die OS-Disk-Arrays angebunden, um eine schnelle Wiederherstellung im Falle von Ausfällen oder Migrationsbedarf zu gewährleisten.

    Robuste Sicherheit

    • DieFirewalls wurden so konfiguriert, dass sie den Zugang streng kontrollieren und nur wichtige Ports öffnen.
    • Deradministrative Zugriff ist über SSH-Schlüssel gesichert und auf verschlüsselte VPN-Tunnel beschränkt.
    • Alle Server verfügen standardmäßig über einen integrierten DDoS-Schutz, der die Infrastruktur vor externen Bedrohungen schützt.

    Das Ergebnis: Nachhaltige Infrastruktur für die aktive Teilnahme am Solana-Ökosystem

    Erhöhte Netzwerkpräsenz

    Durch die Bereitstellung der Serverinfrastruktur an drei strategischen Standorten - Deutschland, Frankreich und den Niederlanden - konnte der Kunde das Risiko eines zentralen Ausfalls erheblich reduzieren. Dies erhöhte die Widerstandsfähigkeit gegen regionale Störungen oder Angriffe und erhöhte gleichzeitig die Blockchain-Belohnungen für die Sicherung und Verarbeitung von Transaktionen.

    Erhöhte Leistung und Verlässlichkeit

    Alle Validierungsknoten arbeiten mit hoher Betriebszeit und Effizienz und tragen aktiv zum Netzwerkkonsens von Solana bei. Dies gewährleistet eine zuverlässige Transaktionsverarbeitung und die allgemeine Stabilität der Blockchain.

    Hochgeschwindigkeits-RPC-Knoten

    Der in den Niederlanden installierte RPC-Knoten bietet Entwicklern und dezentralen Anwendungen einen schnellen Zugriff auf die Solana-Blockchain-Daten mit geringer Latenz. Dies trägt zum Wachstum des Solana-Ökosystems in ganz Europa bei, indem es eine schnelle und zuverlässige Interaktion mit dem Netzwerk ermöglicht.

    Effiziente Überwachung und Uptime-Garantie

    Echtzeit-Überwachungs- und Warnsysteme ermöglichen eine schnelle Erkennung und Behebung von Problemen und tragen dazu bei, Ausfallzeiten zu minimieren und einen ununterbrochenen Betrieb aufrechtzuerhalten.

    Verbesserte Sicherheit

    Robuste Sicherheitsmaßnahmen - einschließlich Firewalls, DDoS-Schutz, VPN-Zugang und SSH-Schlüsselauthentifizierung - verringern das Risiko von Angriffen und unberechtigtem Zugriff erheblich.

    Ein Blick in die Zukunft

    Dieses vom INTROSERV-Team durchgeführte Projekt zeigt, wie strategische geografische Expansion und Infrastrukturoptimierung das Wachstum von Blockchain-Plattformen wie Solana unterstützen können. Der Kunde hat einen stabilen Anstieg der Blockchain-Belohnungen verzeichnet und plant eine weitere Expansion in zusätzliche Länder, wobei er sich für unsere neueste Generation von AMD-basierten Servern entscheidet.



    Ähnlicher Artikel

    VAT

    • Other

      Other

      0%
    • austria

      Austria

      20%
    • Belgium

      Belgium

      21%
    • Bulgaria

      Bulgaria

      20%
    • Croatia

      Croatia

      25%
    • Cyprus

      Cyprus

      19%
    • Czech Republic

      Czech Republic

      21%
    • Denmark

      Denmark

      25%
    • Estonia

      Estonia

      22%
    • France

      France

      20%
    • Finland

      Finland

      24%
    • Germany

      Germany

      19%
    • Greece

      Greece

      24%
    • Hungary

      Hungary

      27%
    • Ireland

      Ireland

      23%
    • Italy

      Italy

      22%
    • Latvia

      Latvia

      21%
    • Lithuania

      Lithuania

      21%
    • Luxembourg

      Luxembourg

      17%
    • Malta

      Malta

      18%
    • Netherlands

      Netherlands

      21%
    • Poland

      Poland

      23%
    • Portugal

      Portugal

      23%
    • Romania

      Romania

      19%
    • Slovakia

      Slovakia

      20%
    • Slovenia

      Slovenia

      %
    • Spain

      Spain

      21%
    • Sweden

      Sweden

      25%
    • USA

      USA

      0%
    european
    states
    • Other
    • canada
    • poland
    • european-union
    • france
    • germany
    • austria
    • austria
    • austria
    • austria
    • austria
    • austria
    • austria
    • austria
    • austria
    • austria
    • austria
    • austria
    • austria
    • austria
    • austria
    • austria
    • austria
    • austria
    • austria
    • austria
    • austria
    • austria
    • austria
    • austria
    • austria
    • austria
    • austria
    • austria
    • austria
    • austria