Was ist ein Tebibyte?

by Nataliya Oteir
Was ist ein Tebibyte?
star 5
0
Lesen Sie 5 min.

Ein Tebibyte (TiB) ist eine Maßeinheit. Sie wird verwendet, um die Menge an Informationen anzugeben. Die Vorsilbe "tebi" stammt aus dem binären System zur Messung der Datenkapazität. Dieses System basiert auf Zweierpotenzen. Ein Tebibyte entspricht240 oder 1.099.511.627.776 Bytes.

Im Jahr 1998 schuf die Internationale Elektrotechnische Kommission (IEC) den Begriff "Tebibyte" und andere binäre Präfixe: kibi -, mobi -, gibi -, pebi -, exby, zebi- und yobi -. In der Anfangsphase der Entwicklung der Computertechnologie, vor der Einführung der binären Präfixe, bezogen sich die metrischen Präfixe im Internationalen Einheitensystem (SI) auf Multiplikatoren sowohl im Dezimal- als auch im Binärsystem. Zu den SI-Präfixen gehören kilo-, mega-, giga-, tera-, peta-, exa-, zetta- und yotta-. Sie werden jetzt als Präfixe des Dezimalsystems betrachtet.

Als die SI-Präfixe in Bezug auf beide Multiplikatorsysteme verwendet wurden, war es nur möglich, aus dem Kontext heraus zu verstehen, auf welches der beiden Systeme sich der Begriff "Terabyte" (TB) bezog. Er konnte entweder 1012 Bytes (1.000.000.000.000 Bytes) oder240 (1.099.511.627.776 Bytes) bezeichnen.

Im Jahr 1998 änderte sich alles. Damals führte die IEC binäre Präfixe ein. Seitdem verwenden die Menschen oft ein bestimmtes Messsystem, je nachdem, in welchem Bereich sie arbeiten. Fachleute aus den Bereichen Kommunikation, Elektronik und Physik verwenden hauptsächlich metrische Einheiten mit dezimalen Multiplikatoren. Diejenigen, die im Bereich der IT und der Datenspeicherung arbeiten, verwenden häufig nicht-metrische Einheiten des binären Systems.

Wofür werden Tebibytes verwendet?

In den Anfangsjahren der Computerindustrie war es einfach, für dezimale und binäre Multiplikatoren das gleiche Präfixsystem zu verwenden. Die Möglichkeiten der Datenspeicherung waren damals bescheidener als heute. Am unteren Ende der Multiplikatorenskala war der Unterschied zwischen den absoluten Werten der Zahlen, die man mit den beiden Systemen erhielt, relativ gering.

So enthält beispielsweise ein Kilobyte (KB) an Daten im Dezimalsystem 1000 Bytes. Nach dem Binärsystem entspricht ein Kilobyte Daten 1024 Bytes. Dieser Unterschied von 24 Byte wurde oft als unbedeutend angesehen. Mit der Zunahme der Rechen- und Datenspeicherkapazität hat sich jedoch der absolute Unterschied zwischen den Messungen in den beiden Systemen vergrößert. Im Dezimalsystem entspricht ein Terabyte an Daten 1.000.000.000.000 Byte, während ein Terabyte an Daten im Binärsystem 1.099.511.627.776 Byte beträgt. Der Unterschied von fast 100 Milliarden Bytes begann Probleme zu verursachen und konnte nicht ignoriert werden.

In der zweiten Hälfte der 1990er Jahre führte die Verwendung der gleichen Präfixe für zwei verschiedene Maßeinheiten zu Verwirrung. Der Grund für das häufigste Problem war, dass die Hersteller von Festplattenlaufwerken bei der Angabe der Kapazität von HDD und SSD das Dezimalsystem verwendeten. Die Hersteller von Betriebssystemen zogen es jedoch vor, ein binäres System zur Messung der Speicher- und Datenspeicherkapazität von Computern zu verwenden. Wenn ein Kunde also eine neue Festplatte kaufte, die vom Hersteller mit einer Kapazität von 1 TB angegeben wurde, meldete das Betriebssystem des Computers, dass die Kapazität nur 931,32 Gigabyte betrug.

Um diese Verwirrung zu beseitigen, wurde die IEC-Norm für das Binärsystem entwickelt. Würde das Betriebssystem im obigen Beispiel ein binäres Präfixsystem anstelle eines dezimalen Systems verwenden, würde es 931,32 GiB und nicht 931,32 GB melden. Auf diese Weise würde der Benutzer gewarnt, dass der Hersteller des Betriebssystems ein anderes Maßsystem verwendet als der Festplattenhersteller.

Mit der Einführung von Präfixen für das Binärsystem wurde das Problem der Kapazitätsmessung jedoch nicht gelöst. In der Praxis werden diese Präfixe vor allem in akademischen Kreisen, bei der Erstellung von technischen Unterlagen und in offenen Systemumgebungen verwendet. Kommerzielle Anbieter und Informatiker verwenden im Allgemeinen keine binären Präfixe.

Wie viel ist ein Tebibyte?

Ein Tebibyte ist größer als die folgenden binären Datenkapazitätsmaße:

  • Byte - TiB ist gleich 1.099.511.627.776 Byte;
  • Kibibyte (KiB) - TiB entspricht 1.073.741.824 KiB;
  • mebibyte (MiB) - TiB entspricht 1.048.576 MiB;
  • Gibibyte (GiB ) - TiB entspricht 1024 GiB.

Zu den binären Einheiten der Datenkapazität, die größer als ein Tebibyte sind, gehören die folgenden:

  • ein Pebibyte (PiB) - 1024-mal so groß wie ein TiB;
  • Exbibyte (Eib) - 1.048.576-mal größer als TiB;
  • Zebibyte (ZiB) - 1.073.741.824-mal größer als TiB.

Eine Festplatte mit 1 TiB enthält fast 1,1 Billionen Bytes an Daten. Hier sind einige andere Möglichkeiten, 1 TiB an Daten zu visualisieren:

  • 79 Stunden hochwertiges Audio-Video;
  • fast 143.000 digitale Fotos;
  • 165 Stunden hochauflösende Aufnahmen;
  • 2.199 Stunden Aufnahmen in CD-Qualität.

Umrechnung von einem Tebibyte in ein Gibibyte

Ein Tebibyte entspricht 1024 GiB. Für die Umrechnung nehmen Sie die 1.099.511.627.776 Bytes, aus denen ein Tebibyte besteht, und teilen diese Zahl durch die Anzahl der Bytes in einem Gibibyte, also 1.073.741.824. Sie erhalten 1024 GiB.

Im Binärsystem steht jeder weitere größere Exponent für210 oder 1024 mal so viele Bytes wie der vorherige. Die Anzahl der Bytes in einem Tebibyte ist 1024-mal größer als in einem Gibibyte; in einem Pebibyte ist sie 1024-mal größer als in einem Tebibyte, und in einem Exbibyte ist sie 1024-mal größer als in einem Pebibyte, und so weiter.

Tebibyte und Terabyte

1 Tebibyte entspricht240 oder 1.099.511.627.776 Bytes. 1 Terabyte entspricht 1012 oder 1.000.000.000.000 Byte. Ein Tebibyte ist fast 1,1 TB. Der Unterschied zwischen der Größe eines Tebibyte und eines Terabyte beträgt etwa 10 %, und das macht einen großen Unterschied bei der Speicherkapazität aus.

Am unteren Ende des Einheitenspektrums, beim Vergleich von Kibibyte und Kilobyte sowie von Mebibyte und Megabyte, ist der Unterschied zwischen binären und dezimalen Einheiten fast vernachlässigbar. Wenn es jedoch darum geht, Tebibytes und Terabytes zu vergleichen, ist der Unterschied zwischen den beiden Systemen von Bedeutung.

Neue Stellen

VAT

  • Other

    Other

    0%
  • austria

    Austria

    20%
  • Belgium

    Belgium

    21%
  • Bulgaria

    Bulgaria

    20%
  • Croatia

    Croatia

    25%
  • Cyprus

    Cyprus

    19%
  • Czech Republic

    Czech Republic

    21%
  • Denmark

    Denmark

    25%
  • Estonia

    Estonia

    22%
  • France

    France

    20%
  • Finland

    Finland

    24%
  • Germany

    Germany

    19%
  • Greece

    Greece

    24%
  • Hungary

    Hungary

    27%
  • Ireland

    Ireland

    23%
  • Italy

    Italy

    22%
  • Latvia

    Latvia

    21%
  • Lithuania

    Lithuania

    21%
  • Luxembourg

    Luxembourg

    17%
  • Malta

    Malta

    18%
  • Netherlands

    Netherlands

    21%
  • Poland

    Poland

    23%
  • Portugal

    Portugal

    23%
  • Romania

    Romania

    19%
  • Slovakia

    Slovakia

    20%
  • Slovenia

    Slovenia

    %
  • Spain

    Spain

    21%
  • Sweden

    Sweden

    25%
  • USA

    USA

    0%
european
states
  • Other
  • canada
  • poland
  • european-union
  • france
  • germany
  • austria
  • austria
  • austria
  • austria
  • austria
  • austria
  • austria
  • austria
  • austria
  • austria
  • austria
  • austria
  • austria
  • austria
  • austria
  • austria
  • austria
  • austria
  • austria
  • austria
  • austria
  • austria
  • austria
  • austria
  • austria
  • austria
  • austria
  • austria
  • austria
  • austria