Wie funktioniert der Server?

by Nataliya Oteir
Wie funktioniert der Server?
star 5
0
Lesen Sie 4 min.

Nachdem wir uns damit vertraut gemacht haben, was ein Server ist und wofür er benötigt wird, werden wir analysieren, wie der Server funktioniert.

Um die Funktionsweise des Servers zu verstehen, müssen wir eine allgemeine Vorstellung davon haben, woraus er besteht. Der Server besteht aus Hardware- und Softwarekomponenten. Die Hardwarekomponente ist die "Hardware", der physische Datenträger, auf den der Dienst und die Zielprogramme geladen werden - also die Softwarekomponente.

Je nach Art des Serverdesigns variiert das Aussehen des Gehäuses, aber die innere Füllung unterscheidet sich leicht. Wir haben eine Art Schalttafel, die mit Komponenten gefüllt ist, die den Betrieb und die Funktionalität des Servers gewährleisten. Da der Server eine erhöhte Effizienz bei gleichzeitiger Kompaktheit erfordert, sind die Komponenten so nah wie möglich beieinander angeordnet.

Der Server besteht aus einem Haupt- und einem Hilfsteil. Zum Hauptteil gehören: der/die zentrale(n) Prozessor(en), die Hauptplatine, das Speichersystem, das Datenspeichergerät. Hinzu kommen: Netzwerkkarte, Videokarte, usw. Zur Verbesserung der Qualitätsindikatoren verwendet: Multi-Core-Prozessoren, erweiterte Speicherkapazität, verbesserte Festplatten und Festplatten, die technischen Parameter unterscheiden sich von ihren Pendants in herkömmlichen Computern. Der Hilfsteil besteht aus Kommunikations-, Strom- und Kühlsystemen. Der Server muss eine hohe Fehlertoleranz aufweisen und rund um die Uhr arbeiten, so dass die Systeme, die das Arbeitsklima unterstützen (Kühlung, Temperatur und Luftfeuchtigkeit, Stromversorgung usw.), nicht weniger anspruchsvoll sind als die Haupt-"Füllung".

Mit anderen Worten, es handelt sich um "aufgepumpte" Analogien zu den Komponenten, aus denen die Systemeinheit eines stationären Computers besteht.

Der Softwareteil wird über eine spezielle Konsole eingegeben, die aus den üblichen Dateneingabewerkzeugen wie Monitor, Tastatur usw. besteht. Hier werden das entsprechende Betriebssystem und grundlegende Wartungsprogramme installiert, die später eine Fernsteuerung ermöglichen. Je nach den Aufgaben und Anforderungen des Clients können spezielle Anwendungen in den Softwareteil des Servers geladen werden.

Die Hauptaufgaben des Servers

Empfangen, Speichern und Übertragen von Daten. Dies ist die Grundlage für die Arbeit von Programmen und Diensten, das Leben von Computern und anderen modernen Kommunikationsgeräten (Tablets, Smartphones usw.) im Internet. Alles, was wir in der einen oder anderen Form auf Computermonitoren sehen, was mit ihnen zusammenarbeitet, ist auf die Arbeit von Servern angewiesen. Die Welt der Computer basiert auf Informationen (Daten), und der Server ist das, was diese Informationen im World Wide Web funktionieren lässt.

Schematisch sieht der Vorgang so aus: Der Client stellt eine Anfrage - über benutzerdefinierte und spezielle Programme - die Anfrage richtet sich an den Adressaten - der vom Server unterstützte Adressat gibt eine Antwort auf die Anfrage. Überspitzt kann man diesen Vorgang mit der Arbeit eines Archivs oder einer Bibliothek vergleichen, wo eine Person die angeforderten Daten in den entsprechenden Abteilungen ihrer Regale abgelegt bekommt. Dies ist das einfachste Schema, in Wirklichkeit ist der Prozess vielschichtiger und komplexer, vor allem wegen der Programme, die dem Benutzer des Computers Interaktivität bieten.

Eng mit den Arbeitsfunktionen des Servers verbunden ist das Konzept des "Hosting". Hosting ist ein Dienst, der den Zugang zu den Netzressourcen des Servers ermöglicht. Dies ist der "Raum", in dem sich Programme, Online-Dienste, Websites usw. befinden. Jede Website nimmt beispielsweise Hosting-Dienste in Anspruch und kauft diesen "Raum" von der Hosting-Firma, die ihrerseits physische Server besitzt oder sie von Datenzentren mietet. Deshalb informiert uns der Browser über die Nichtverfügbarkeit der Website, wenn die Verbindung mit dem Hosting-Unternehmen, auf dem sich die Website befindet, unterbrochen wird.

Es ist erwähnenswert, dass nicht alle Hoster über eigene Server verfügen oder Zugang zu zuverlässigen Datenzentren haben. Es gibt immer mehr Hoster auf dem Markt, die ausschließlich mit Cloud-Servern arbeiten, die mit ihren niedrigen Kosten bestechen, diese Server aber als "dediziert" oder "virtuell" präsentieren (mehr zu den Unterschieden in den nächsten Artikeln) und so ihre Kunden in die Irre führen.

Der Server unterstützt das Internet wie jedes andere Computernetz und ist auch die Datenbank, ohne die der Informationsaustausch und die Ausführung von Programmen nicht möglich sind. Daraus ergibt sich die logische Schlussfolgerung, dass die Wartung und Instandhaltung von Servern ein hohes Maß an Verantwortung der Betreiberunternehmen erfordert. Sie erfordern rund um die Uhr ununterbrochene Arbeit, von der die lebenswichtige Tätigkeit vieler Bereiche des modernen Lebens abhängt. Die Wahl eines Unternehmens, das Zugang zu Serverdiensten und Hosting bietet, ist daher ebenso wichtig wie die Wahl der richtigen Serverkonfiguration.

Neue Stellen

VAT

  • Other

    Other

    0%
  • austria

    Austria

    20%
  • Belgium

    Belgium

    21%
  • Bulgaria

    Bulgaria

    20%
  • Croatia

    Croatia

    25%
  • Cyprus

    Cyprus

    19%
  • Czech Republic

    Czech Republic

    21%
  • Denmark

    Denmark

    25%
  • Estonia

    Estonia

    22%
  • France

    France

    20%
  • Finland

    Finland

    24%
  • Germany

    Germany

    19%
  • Greece

    Greece

    24%
  • Hungary

    Hungary

    27%
  • Ireland

    Ireland

    23%
  • Italy

    Italy

    22%
  • Latvia

    Latvia

    21%
  • Lithuania

    Lithuania

    21%
  • Luxembourg

    Luxembourg

    17%
  • Malta

    Malta

    18%
  • Netherlands

    Netherlands

    21%
  • Poland

    Poland

    23%
  • Portugal

    Portugal

    23%
  • Romania

    Romania

    19%
  • Slovakia

    Slovakia

    20%
  • Slovenia

    Slovenia

    %
  • Spain

    Spain

    21%
  • Sweden

    Sweden

    25%
  • USA

    USA

    0%
european
states
  • Other
  • canada
  • poland
  • european-union
  • france
  • germany
  • austria
  • austria
  • austria
  • austria
  • austria
  • austria
  • austria
  • austria
  • austria
  • austria
  • austria
  • austria
  • austria
  • austria
  • austria
  • austria
  • austria
  • austria
  • austria
  • austria
  • austria
  • austria
  • austria
  • austria
  • austria
  • austria
  • austria
  • austria
  • austria
  • austria